Informationen zum Projekt:
Zur Weiterentwicklung einer offenen, inklusiven Stadtgesellschaft, zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Rassismus und Diskriminierung und zur Förderung von Zivilcourage wurde 2018 in Celle die „Aktion Noteingang“ umgesetzt.
Mit diesem Projekt wird die Aktion Noteingang weiterentwickelt. Es wird eine Website bereitgestellt, mit deren Hilfe die bereits bestehenden Noteingänge von hilfesuchenden gefunden und die Handlungsleitfäden und Flyer heruntergeladen werden können. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt auf Fortbildung und Workshops zu Handlungsstrategien in Notsituationen und zur Deeskalation in Krisensituationen sollen Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und Mitarbeiter/innen von Geschäften und Institutionen unterstützen.
Die Weiterentwicklung Aktion Celler Noteingang trägt auch dazu bei, dass sich Celler/innen weiterhin mit Zivilcourage auseinander setzen und sich für Toleranz und Vielfalt engagieren.
Ansprechpartner:
Dieter Abelmann
Heese 18, 29225 CelleE-Mail: awo-celle@t-online.deInternet: www.awo-celle.deTel. 05141/ 48 79 644Fax: 0514 48 79 648
Informationen zum Projekt:
Musik leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration. Das Musikprojekt will die in der Stadt lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei unterstützen, sich durch die Musik auszudrücken und ein besseres gemeinschaftliches Miteinander zu entwickeln, durch Tanzen und Musizieren gegenseitige kulturelle Teilhabe erleben. Ein weiteres Ziel ist die Förderung eines interkulturellen Austauschs und die Verständigung zwischen Menschen mit unterschiedlicher kulturellem, religiösem und sprachlichem Hintergrund, dadurch wollen wir gegen Rassismus und Diskriminierung vorbeugen. Die wichtigen Eigenschaften der demokratischen Werte, wie z.B. Gleichberechtigung, Menschenwürde, Akzeptanzförderung werden gestärkt und gefördert. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit bekommen, mit mehreren öffentlichen Auftritten das Thema Rassismus und Ausgrenzung künstlerisch vorzustellen.
Ansprechpartner:
Frau Dilek Ham-Cifci
Heese 18, 29225 Celle
E-Mail: awo-celle@t-online.de
Tel.: 05141/4879644
Zur Weiterentwicklung einer offenen, inklusiven Stadtgesellschaft, zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Rassismus und Diskriminierung und zur Förderung von Zivilcourage soll in Celle die „Aktion Noteingang“ umgesetzt werden. Herzstück der Aktion Noteingang ist ein Aufkleber (vgl. Konzept SchutzCelle). Geschäfte, Lokale, Institutionen und Verkehrsbetriebe können mit dem Aufkleber deutlich machen, dass das Personal diskriminierende/rassistische Äußerungen und Verhaltensweisen nicht duldet und potentielle Opfer schützen wird. Zielgruppe sind alle Cellerinnen und Celler, insbesondere aber auch die neu Zugewanderten.
Ab 4/2018 werden in einer Arbeitsgruppe Infomaterialien und der Aufkleber entwickelt. Für die Teilnahme an der Aktion wird geworben. Nach der Auftaktveranstaltung (ca. 6/2018) startet die Auszeichnung mit den Aufklebern.
Ansprechpartner: Dieter Abelmann, E-Mail: awo-cellet-online.de, Tel.: 05141 4879644
Birgit Nieskens, Bildungsmanagement der Celler Zuwanderungsagentur, E-Mail: Birgit.nieskens@celle.de
Monika Rietze, Stadtteilmanagement der Stadt Celle
Das Projekt orientiert sich an der Lebenswelt von Frauen und berücksichtigt deren individuelle Bedürfnisse. Die Frauen werden dabei unterstützt, dass sie lernen gegenüber Andersgläubigen und –denkenden, mit Toleranz zu begegnen. Auf diese Weise soll vor allem radikaler und religiöser Kräfte entgegengewirkt werden.
Parallel soll eine Kultur der Anerkennung, des wertschätzenden Umgangs untereinander, des Respekts und der Menschenwürde gestärkt und unterstützt werden. Dazu kommt die Befähigung zum aktiven, gesellschaftlichen und interkulturellen Miteinander im Stadtteil.
Auch das Anstoßen von Dialogprozessen zwischen Frauen und verschiedener Religionen, gesellschaftspolitische Anliegen kommen hinzu.
Um Frauen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen, gilt es, ihre Ressourcen, individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken. Mit Hilfe dieses Projektes sollen die Frauen ermutigt werden, sich selbst aktiv in den Integrationsprozess einzubringen. Auch werden konkrete Partizipationsmöglichkeiten diskutiert und initiiert, um den interkulturellen Dialog zu fördern und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein vorurteilsfreies und demokratisches Miteinander und das Bewusstsein für diese Werte sollten somit in allen Lebensbereichen erfahrbar sein.
Ansprechpartnerin: Frau Dilek Ham-Cifci, E-Mail: awo-celle@t-online.de,
Tel.: 05141 - 4879644
Mit Hilfe dieses Projektes soll der interkulturelle Dialog gefördert und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Dieses Projekt ist aufgebaut mit thematischen Gesprächs-und Informationstreffs, die mehrmals in der Woche stattfinden sollen. Um Hilfe im täglichen Leben zu geben. Deshalb kann die Themenauswahl auch ganz normale Alltagsprobleme beinhalten. Dadurch wird eine Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch geschaffen. Jeder Mensch wird mit seiner Zuwanderungsgeschichte so angenommen, wird sie ist. Dadurch kann die Integration individualisiert werden. Jedem wird die Chance gegeben, von seinen konkreten Ausgangsbedingungen in die Integration zu starten.
Das Projekt berücksichtigt mehrere Perspektiven, die Migranten in ihrem Selbstvertrauen und ihrer Selbstständigkeit sowie aktiven Teilhabe am öffentlichen Leben zu stärken, um so die Vielfalt im Stadtteil als ein positives "Wir-Gefühl" wahrzunehmen.
Ansprechpartnerin: Frau Dilek Ham-Cifci, E-Mail: awo-celle@t-online.de,
Tel.: 05141 - 4879644
In diesem Projekt finden Migranten die Unterstützung für ihre berufliche und soziale Integration durch niederschwellige Angebote.
Ansprechparterin: Dilek Ham-Cifci, Tel.: 05141-902710, E-Mail: awo-celle@t-online.de
Das „Projekt Islam-Präventivaktion“ gegen politischen und religiösen Radikalismus“ möchte in Kooperation mit der DITIB Türkisch Islamischer Kulturverein e.V. den Kontakt zu muslimischen Familien suchen. Mit speziellen Beratungs- und Informationsangeboten soll Aufklärungsarbeit und eine Sensibilisierung gegenüber Anwerbungsversuchen fundamentalistischer Islamisten geleistet werden, um Radikalisierungstendenzen muslimischer Jugendlicher entgegenzuwirken. Ziel ist, alle für die Zielgruppe relevanten Institutionen bzw. Organisationen zu einem gemeinsamen, einheitlichen Bündnis gegen jede Form von Radikalisierung zu vernetzen.
Ansprechpartnerin: Dilek Ham-Cifci, Tel.: 05141-902713, E-Mail: awo-celle@t-online.de